Kinderwunsch Spanien, IVF Spanien, Eizellspende Spanien, Empfängniswunder Kurs, hochsensible Frauen Kinderwunsch, Vida Fertility.

Ein unerfüllter Kinderwunsch ist niemals „nur“ ein medizinisches Thema.

Für hochsensible Frauen bedeutet er meist auch eine emotionale Achterbahnfahrt

– voller Selbstzweifel, innerem Druck und der Frage: „Was stimmt nicht mit mir?“

 

Genau deshalb habe ich meinen Kurs „Empfängniswunder“ entwickelt:

um Frauen in dieser sensiblen Lebensphase ganzheitlich zu begleiten, ihnen Werkzeuge für innere Ruhe, Vertrauen und Selbstbestimmung zu geben. Viele Frauen berichten mir, dass sie dadurch schon ihren Zyklus regulieren, Blockaden lösen und sich endlich wieder mit ihrem Körper versöhnen konnten.

 

Und gleichzeitig weiß ich: manchmal braucht es mehr.

Manchmal reichen Entspannung, Hypnose und Seelenarbeit allein nicht aus – und dann ist es keine Schwäche, sondern pure Stärke, sich zusätzlich für den medizinischen Weg zu entscheiden.

Es ist keine Schande, Unterstützung zu suchen

 

In unserer Gesellschaft hängt rund um das Thema Kinderwunsch immer noch viel Scham... und es ranken sich auch immer noch viele Mythen... „Du musst nur loslassen“ oder „Denk einfach nicht so viel darüber nach“ , "Wenn's nicht klappt, dann machst du wohl irgendwas falsch - ist ja nicht sooo schwer"– solche Sätze höre ich leider immer wieder.

Doch die Realität sieht anders aus: Jede Frau darf frei über ihren Kinderwunsch entscheiden.

Es ist kein Fehler, sich Unterstützung zu holen.

Es ist kein Makel, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Im Gegenteil: Genau diese Offenheit macht dich zur Gestalterin deines Weges.

 

Und hier setzt meine Kooperation mit Vida Fertility in Spanien an – einer Klinik, die ich ganz bewusst gewählt habe, weil sie sowohl medizinische Exzellenz als auch menschliche Wärme verbindet.

 

Interview mit Dr. Katharina Spies (Vida Fertility)

 

Im folgenden Gespräch mit Dr. Katharina Spies, Gynäkologin, Kinderwunsch-Expertin und medizinische Leiterin von Vida Fertility, erfährst du, welche Ursachen, Chancen und Möglichkeiten es gibt – und warum medizinische Behandlung und emotionale Begleitung Hand in Hand gehen sollten.

 

1. Frau Dr. Spies, was sind aus Ihrer Sicht die häufigsten Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch – und wie unterscheiden sich diese bei jüngeren und älteren Frauen?


Die Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig. Bei jüngeren Frauen stehen oft hormonelle Störungen, Zyklusunregelmäßigkeiten oder organische Probleme wie Endometriose oder Eileiterverschlüsse im Vordergrund. Bei älteren Frauen ist hingegen die Eizellreserve und -qualität der entscheidende Faktor – sie nimmt ab etwa Mitte 30 drastisch ab, was die Chancen auf eine Schwangerschaft verringert. Wichtig ist, individuell zu diagnostizieren, um die passende Therapie zu finden – unabhängig vom Alter.

 

2. Wie wirkt sich Stress – insbesondere bei (hoch)sensiblen Frauen – auf die Fruchtbarkeit aus?


Stress und Fruchtbarkeit stehen in einer komplexen Wechselwirkung. Chronischer Stress kann den Hormonhaushalt beeinflussen und den Eisprung stören. Besonders (hoch)sensible Frauen reagieren oft intensiver auf Belastungen – sowohl körperlich als auch emotional. Das bedeutet nicht, dass jede gestresste Frau automatisch Schwierigkeiten haben wird, schwanger zu werden. Aber Stress kann den Behandlungsverlauf erschweren und das Wohlbefinden mindern. Deshalb ist es wichtig, neben der medizinischen Behandlung auch Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.

 

3. Welche medizinischen Möglichkeiten gibt es, wenn in Deutschland keine weitere Kinderwunschbehandlung übernommen wird oder die Erfolgschancen zu niedrig erscheinen?


Viele Paare entscheiden sich in diesem Fall für eine Behandlung im Ausland, zum Beispiel in Spanien. Hier ist das gesetzliche Angebot an Reproduktionsmedizin breiter, und es gibt Möglichkeiten, die in Deutschland nicht erlaubt oder nicht finanziert werden – etwa die Eizellspende oder die genetische Präimplantations-Diagnostik (PGT). Bei Vida Fertility begleiten wir Patientinnen aus Deutschland Schritt für Schritt, damit sie sich auch in einem anderen Land sicher und gut betreut fühlen.

 

4. Was unterscheidet eine IVF-Behandlung in Spanien – speziell bei Vida Fertility – von einer Behandlung in Deutschland?


In Spanien profitieren Patientinnen von einer liberaleren Gesetzgebung – mit der Möglichkeit von genetischer Präimplantationsdiagnostik oder Eizell- und Embryonenspende, kürzeren Wartezeiten und einer großen Auswahl an Spenderinnen. Bei Vida Fertility legen wir besonderen Wert auf eine individuelle Betreuung: Jede Patientin hat ihre feste Ärztin, die den gesamten Prozess begleitet – von der Diagnose bis zum Schwangerschaftstest. Zudem arbeiten wir mit modernster Labortechnik und können dadurch oft auch in komplexen Fällen gute Erfolgsraten erzielen. Zum Beispiel ist die PGT-A eine Technik, die unsere Biologen fast täglich im Labor anwenden. Schließlich haben wir bei Vida Fertility unsere eigenen Eizellspenderinnen. Wir kennen sie persönlich, betreuen sie medizinisch und können ein sehr individuelles Matching mit unseren Patientinnen vornehmen.

Mehr zu diesem spannenden Thema kannst du direkt hier nachlesen

 

5. Wie können medizinische Behandlung und mentale/emotionale Begleitung optimal zusammenwirken, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen?


Medizin und emotionale Unterstützung sind keine Gegensätze – sie ergänzen sich. Eine medizinische Behandlung kann nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn die Patientin sich emotional getragen und verstanden fühlt. Mental Coaching, Entspannungstechniken oder begleitende Gespräche können helfen, Ängste zu reduzieren und das Vertrauen in den eigenen Körper zu stärken. Ich ermutige meine Patientinnen immer, beides zu kombinieren.

 

6. Warum ist die Zeit nach dem Embryotransfer – die „10 Tage des Wartens“ – medizinisch und psychisch so herausfordernd?


Medizinisch passiert in diesen Tagen sehr viel: Der Embryo muss sich in der Gebärmutterschleimhaut einnisten, und der Körper beginnt, Schwangerschaftshormone zu produzieren. Psychisch ist diese Zeit so schwierig, weil die Patientinnen keinerlei Einfluss mehr auf den Verlauf haben – sie müssen warten. Dieses Gefühl des „Ausgeliefertseins“ kann Stress erzeugen, insbesondere bei Frauen, die bereits viele Behandlungen erlebt haben. Strukturierte Tage, kleine Rituale und bewusst gesetzte Pausen können hier helfen. Aber auch hier empfehle ich immer, sich emotionale Unterstützung zu suchen, sei es bei Familie/Freunden oder durch professionelle Hilfe.

 

7. Welche Rolle spielen Ernährung, Lebensstil und kleine Rituale während einer Kinderwunschbehandlung aus medizinischer Sicht?


Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, Bewegung in moderater Form und der Verzicht auf Nikotin und Alkohol sind wichtige Bausteine. Kleine Rituale – wie ein Spaziergang am Abend oder Zeit zum Lesen eines Buches – können helfen, innere Ruhe zu finden. Aus medizinischer Sicht ersetzen sie zwar nicht die Behandlung, können aber die allgemeine Gesundheit fördern, die in direktem Zusammenhang mit der Fruchtbarkeit steht.

 

8. Was raten Sie Paaren, die schon mehrere erfolglose Behandlungen hinter sich haben und sich emotional am Limit fühlen?


Zunächst: Es ist völlig normal, sich in dieser Situation erschöpft und entmutigt zu fühlen. Wichtig ist, sich Zeit für eine ehrliche Bestandsaufnahme zu nehmen – medizinisch und emotional. Manchmal ist eine Änderung der Behandlungsmethode sinnvoll, etwa der Wechsel von IVF zu Eizellspende. Wichtig ist, dass Sie nicht ohne medizinische Antworten bleiben und diese nicht alleine suchen: Einerseits läuft die Zeit immer gegen Sie, andererseits brauchen Sie einen Experten/eine Expertin für Fruchtbarkeit (nicht Dr. Google oder Dr. ChatGPT).

Gleichzeitig sollte man auch auf die eigene psychische Stabilität achten, um den Prozess nicht nur zu ertragen, sondern aktiv zu gestalten. Wir bei Vida Fertility sehen jede Patientin als ganzen Menschen – nicht nur als medizinischen Fall.

 

Du bist neugierig und möchest mehr über Vida Fertility erfahren?

Hier bekommst du ausführliche Informationen zur Klinik.

 

 

Ein herzliches Dankeschön an Dr. Katharina Spies für dieses offene, fachlich fundierte und gleichzeitig sehr menschliche Interview. Ich bin froh, mit Vida Fertility eine Partnerklinik an meiner Seite zu haben, die Herz und Medizin so verbindet, wie es hochsensible Frauen brauchen.

 

 

Empfängniswunder + Kinderwunschbehandlung = Bonus on top

 

Mein Kurs ersetzt keine Kinderwunschklinik – und soll es auch gar nicht.

Aber er ist das fehlende Puzzlestück, um dich auf deinem Weg ganzheitlich zu begleiten:

  • mit Hypnosen, die dich in deine innere Ruhe führen,
  • mit Ritualen, die Halt geben,
  • mit Strategien, die speziell auf hochsensible Frauen zugeschnitten sind.

 

Dein nächster Schritt auf dem Weg zum Wunschkind

 

 

Du interessierst dich für eine Behandlung bei Vida Fertility?
Dann habe ich eine wichtige Info für dich:

 

Über mich erhältst du als Patientin besondere Konditionen bei Vida Fertility – und zwar unabhängig davon, ob du zusätzlich mein Programm buchst oder nicht.

 

Natürlich würde ich mich riesig freuen, wenn mein Programm Empfängniswunder genau das Richtige für dich ist und ich dich auf deinem Weg begleiten darf 💕.

Aber: Auch wenn du direkt mit der medizinischen Behandlung starten möchtest, bekommst du die besonderen Konditionen, sobald du dich über mich anmeldest.

💌 

 

✨ Und wenn du direkt heute und jetzt sofort starten möchtest

- als Geschenk für dich:

 

Lade dir meinen kostenlosen Guide

„Die 7 vergessenen Rituale für deinen Kinderwunsch“ herunter.

 

Diese Rituale schenken dir Halt, Vertrauen und neue Energie auf deinem Weg zum Wunschkind

– egal, ob du dich für den medizinischen Weg entscheidest oder nicht.

FAQ

 

 

1. Welche besonderen Herausforderungen haben hochsensible Frauen beim Kinderwunsch?


Hochsensible Frauen reagieren stärker auf Stress, Druck und medizinische Eingriffe. Das kann die Belastung im Kinderwunschprozess erhöhen. Wichtig ist daher eine Kombination aus medizinischer Kompetenz und emotionaler Begleitung.

 

2. Warum ist Spanien ein gefragter Ort für Kinderwunschbehandlungen?


Spanien gilt als Vorreiter in der Reproduktionsmedizin. Viele Kliniken bieten moderne Verfahren, kurze Wartezeiten und internationale Betreuung an – ein Vorteil für deutschsprachige Paare, die schnell Unterstützung suchen.

 

3. Wie kann eine Kinderwunschklinik hochsensible Frauen optimal unterstützen?


Neben der medizinischen Qualität spielt ein achtsamer Umgang eine große Rolle. Transparente Kommunikation, ausreichend Zeit in Gesprächen und ergänzende mentale Unterstützung helfen, Stress zu reduzieren.

 

4. Welche Rolle spielt das Programm „Empfängniswunder“ in der Kinderwunschzeit?


Das Programm unterstützt Frauen dabei, Körper und Seele auf den Kinderwunsch einzustimmen. Mit Ritualen, Hypnosen und Übungen wird die innere Balance gestärkt – eine wichtige Ergänzung zur medizinischen Behandlung.

 

5. Wo finde ich weitere Informationen über Kinderwunsch und Hochsensibilität?


Mehr Hintergründe, Blogartikel und passende Programme gibt es bei Praxis Liebenswert sowie direkt bei Vida Fertility.

 

 

Mein Geschenk für dich

Ein Mini-E-Book, das gleich beide Interviews enthält – das von Dr. Spies und mein eigenes Interview bei Vida Fertility.

Exklusiv aufbereitet, mit zusätzlichen Impulsen für dich.

Kinderwunsch ist mehr als Medizin. Es ist auch Emotion.
Mein Interview bei Vida Fertility über die Kraft emotionaler Begleitung.

Hier lesen

 

Welche Mythen und Vorurteile viele Frauen im Kinderwunsch zusätzlich belasten,

habe ich in diesem Artikel gesammelt:

Vorurteile, Mythen und "unnötige" Sichtweisen zum Thema Kinderwunsch

 

 

Eine Übersicht weiterer spannender und hilfreicher Artikel für

deine Kinderwunschzeit findest du  hier.

 

 

Kinderwunsch, Hochsensibilität, Vida Fertility, Empfängniswunder

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.