Vielleicht hast du schon meinen letzten Artikel gelesen, in dem ich erzählt habe, warum ich – trotz drei natürlicher Geburten – über den Kaiserschnitt schreibe.
👉 Weil ich selbst fast einen erleben sollte.
👉 Weil ich gesehen habe, wie traumatisch er für meine Freundin war.
👉 Weil mich seit Jahren Mails und Nachrichten von Frauen erreichen, die damit ringen.
(...hier geht's zum ganzen Artikel...)
Und genau deshalb starte ich heute die Kaiserschnitt-Serie bei Praxis Liebenswert®.
Eine Serie, die dir zeigt:
- welche Optionen es gibt,
- wie du dich vorbereiten kannst,
- wie du – egal wie deine Geburt verläuft – innerlich stark und verbunden bleibst,
- und, wie ein Kaiserschnitt aus spiritueller Sicht gesehen werden kann.
Ich schreibe diese Serie nicht als Ärztin. oder Expertin für Kaiserschnittgeburten.
Ich schreibe sie als hochsensible Frau, die weiß, wie sehr dich jede Entscheidung, jeder Gedanke, jedes Detail bewegen kann.
Mein Ziel: Dass du dich – egal, wie deine Geburt verläuft – gesehen, verstanden und vorbereitet fühlst.
Als ich meinen ersten Artikel zur spirituellen Bedeutung des Kaiserschnitts veröffentlichte, hätte ich nie gedacht, welche Wellen er schlägt.
Innerhalb weniger Tage meldeten sich Frauen bei mir – per Mail, über Social Media, manche sogar ganz persönlich. Sie schrieben mir von Tränen, von Scham, von einem Gefühl, nicht „richtig“ geboren zu haben.
Und sie baten mich: „Bitte, Bettina, erzähle mehr darüber. Hilf uns, Frieden zu finden.“
Genau deshalb schreibe ich heute diesen 1. Artikel.
Nicht als „Ratgeber von oben herab“, sondern als hochsensible Frau, die weiß, wie tief solche Erfahrungen die Seele berühren können. 💜
Warum Rituale so heilsam sind
Ein Kaiserschnitt ist nicht „nur“ ein medizinischer Eingriff.
Für viele hochsensible Frauen fühlt es sich an, als wäre der Körper in seiner ureigenen Kraft unterbrochen worden. Manchmal bleibt eine innere Leerstelle – selbst wenn das Baby gesund im Arm liegt.
Rituale können hier wie ein Schlüssel wirken.
Sie helfen, das Erlebte bewusst zu würdigen, die Narbe als Teil der eigenen Geschichte zu integrieren und aus dem Gefühl der Ohnmacht wieder in die eigene Kraft zurückzufinden.
Drei kraftvolle Rituale nach Kaiserschnitt
1. Das Narbenlicht-Ritual
Nimm dir abends eine Kerze. Setze dich vor einen Spiegel, lege deine Hand sanft auf die Narbe und flüstere:
„Danke, dass du mir den Weg geöffnet hast, mein Kind ins Leben zu begleiten.“
Spüre, wie das Licht der Kerze nicht nur den Raum erhellt, sondern auch die Geschichte deiner Haut würdigt.
Tipp: Nutze ätherisches Öl wie Neroli oder Lavendel, um das Ritual zu vertiefen. Dein Körper speichert Düfte als emotionale Anker. (Wichtig: warte, bis deine Narbe vollständig verheilt ist!)
2. Das Dankbarkeits-Bad
Fülle deine Badewanne und füge Rosenblätter oder ein paar Tropfen Rosengeranienöl hinzu. Stelle dir vor, wie das Wasser alle Gefühle von Schuld oder Scham fortträgt.
Beim Abtrocknen sage dir bewusst:
„Ich bin eine gebärende Frau – auf meine ganz eigene Weise.“
(Wichtig: warte, bis deine Narbe vollständig verheilt ist!)
3. Das Seelenbrief-Ritual
Schreibe deinem Baby einen Brief. Erzähle, wie es zur Welt kam, und dass dieser Weg vielleicht anders war als erträumt – aber nicht weniger wertvoll.
Lies den Brief laut vor, vielleicht bei einem kleinen Kerzenritual, und bewahre ihn auf.
Viele Frauen berichten, dass sie dadurch einen inneren Frieden finden.
Story einer Mama (anonym geteilt)
Eine Leserin schrieb mir:
„Ich habe jahrelang meine Kaiserschnittnarbe nicht einmal angesehen. Es fühlte sich an, als hätte sie mich von meiner Weiblichkeit abgeschnitten. Erst als ich ein kleines Ritual mit Kerze und Duft gemacht habe, konnte ich zum ersten Mal liebevoll hinschauen. Heute ist die Narbe für mich ein Symbol: Ich habe gekämpft – für mich und mein Kind.“
Vielleicht erkennst du dich in dieser Geschichte wieder. Und vielleicht spürst du, dass deine eigene Narbe auch eine Quelle von Kraft werden darf.
Dein Weg zurück in die Kraft
Es gibt keinen „richtigen“ oder „falschen“ Weg, eine Geburt zu erleben. Kaiserschnitt, spontane Geburt im Krankenhaus, Hausgeburt – jede Form ist einzigartig. Aber du darfst dir erlauben, die spirituelle Dimension deines Kaiserschnitts bewusst zu gestalten.
Mit kleinen Ritualen kannst du Schritt für Schritt Frieden schließen:
- mit deinem Körper
- mit deiner Geburt
- mit deinem Frausein
Ein Kaiserschnitt hat bei dir seelische Spuren hinterlassen?
In meinem kostenlosen Mini-Guide „Sanfte Heilung nach Kaiserschnitt“ findest du 2 Rituale aus alten Traditionen + ein wärmendes Rezept, die Körper und Seele stärken.
❓ FAQ – Häufige Fragen
1. Kann ein Ritual wirklich meine Kaiserschnitt-Erfahrung heilen?
Ein Ritual ersetzt keine Therapie, aber es kann deine Seele öffnen und einen inneren Heilungsprozess anstoßen. Viele Frauen spüren sofort eine Entlastung.
2. Welche Öle eignen sich besonders?
Lavendel (Ruhe), Neroli (Herz öffnen), Rosengeranie (Selbstliebe) – alle unterstützen die emotionale Heilung.
3. Was, wenn ich gar kein Ritual mag?
Dann beginne klein. Schon ein bewusstes Auflegen der Hand auf deine Narbe und ein liebevolles Wort kann dein System in Heilung bringen.
4. Hinterlässt ein Kaiserschnitt immer seelische Spuren?
Nicht jede Frau erlebt das gleich. Aber gerade hochsensible Frauen spüren die seelische Dimension intensiver und brauchen bewusste Verarbeitung.
5. Kann ich nach einem Kaiserschnitt eine natürliche Geburt erleben (VBAC)?
Ja, viele Frauen berichten von erfolgreichen Geburten nach Kaiserschnitt. Entscheidend sind deine Gesundheit, die Art der Narbe und eine sensible Begleitung.
6. Wie kann ich Schuld- oder Schamgefühle loslassen?
Durch Rituale, Gespräche und achtsame Selbstannahme. Kleine tägliche Schritte sind oft wirkungsvoller als ein einmaliger „großer Befreiungsmoment“.
7. Welche körperlichen Besonderheiten gibt es nach einem Kaiserschnitt?
Verklebungen, Sensibilitätsstörungen oder Spannungen im Bauchbereich sind häufig. Sanfte Narbenmassage, Atemübungen und Bewegung helfen beim Heilungsprozess. Sprich am besten direkt deine Hebamme an.
8. Wo finde ich Unterstützung, wenn die Gefühle zu überwältigend sind?
Wenn du merkst, dass dich Trauer, Angst oder Scham blockieren, ist es wertvoll, dir professionelle Begleitung zu holen – etwa in Form von Traumatherapie, Hypno-Coaching oder Ritualarbeit.
✨ Mein Geschenk für dich
Vielleicht spürst du gerade, dass du nach deinem Kaiserschnitt nicht nur Rituale, sondern auch kleine tägliche Anker brauchst, die dir Halt geben. Genau dafür habe ich ein Dankbarkeitstagebuch gestaltet – ein kleiner, sanfter Begleiter, der dir zeigt:
Es gibt jeden Tag etwas, das dich trägt.
Lade es dir hier kostenlos herunter und beginne deine ganz persönliche Heilreise.
Fazit
Ein Kaiserschnitt kann ein tiefer Einschnitt ins Leben sein – körperlich und seelisch.
Aber er muss kein Schatten bleiben.
Mit Ritualen kannst du ihn in ein Licht verwandeln, das dich und dein Kind stärkt.
Und wer weiß – vielleicht ist genau deine Narbe das Symbol dafür, dass du die Mutter geworden bist, die du heute bist: stark, sensibel, einzigartig.
💌 Zum Schluss
Dein Kaiserschnitt ist kein Makel. Er ist ein Teil deiner Geschichte
– und diese Geschichte darf heilen. 🌸
Ich bin gespannt: Welches Ritual spricht dich am meisten an?
Schreib es mir gerne in die Kommentare oder per Nachricht.
Willst du mehr zum Thema Kaiserschnitt lesen?
Hier findest du meine Mini-Serie
📅 Serien-Überblick + Datum der Veröffentlichung
Teil 1: Spirituelle Rituale nach Kaiserschnitt: Frieden mit Geburt und Narbe finden (07.10.2025)
Teil 2: Die Kaiserschnitt-Narbe: Energetische Bedeutung und Heilrituale (14.10.2025)
Teil 3: Warum Kaiserschnitt keine Niederlage ist: Spirituelle Neubewertung für hochsensible Mütter (21.1.0.2025)
Teil 4: Kaiserschnitt und Seelenvertrag: Was Babys uns mit dieser Geburtsform zeigen wollen (28.10.2025)
Lies auch meine Artikel
Kaiserschnitt: freie Wahl, Notwendigkeit oder Trauma – warum jede Erfahrung Würde verdient

Kommentar hinzufügen
Kommentare