Dein Körper, dein Tempel: Was du nach einem Schwangerschaftsabbruch wirklich brauchst

Wenn dein Körper schweigt...

 

Nach einem Schwangerschaftsabbruch fühlen sich viele Frauen, als wäre der Körper plötzlich fremd.
Manche sagen:

„Ich funktioniere – aber ich spüre mich nicht mehr.“

Andere kämpfen mit Schmerzen, Erschöpfung oder einem Gefühl der Leere,
das sich nicht medizinisch erklären lässt.

Ich schreibe diesen Artikel,

weil mich genau dazu mehrere Fragen bei „Frag Liebenswert“ erreicht haben.
Frauen fragen:

„Wie kann ich meinem Körper wieder vertrauen?“
„Wie höre ich auf, ihn als Verräter zu sehen?“

 

Diese Fragen berühren mich jedes Mal tief.
Denn dein Körper hat dich nicht im Stich gelassen.
Er hat getan, was er in diesem Moment tun konnte, um dich zu schützen.

 1. Dein Körper ist nicht dein Feind – er ist dein Kompass

Nach einem Abbruch ist es normal, dass sich Schuld oder Scham körperlich zeigen:
Schwere im Unterbauch, ein Kloß im Hals, innere Unruhe.
Doch das sind keine „Fehler“. Es sind Signale.
Dein Körper will mit dir sprechen – auf seine stille, ehrliche Art.

Versuch Folgendes:
Lege jeden Morgen eine Hand auf deinen Bauch und sag leise:
„Danke, dass du mich trägst. Ich bin bereit, dich wieder zu hören.“

Diese einfache Geste kann mehr bewirken als jede Therapie:
Sie beendet den inneren Krieg zwischen dir und dir selbst.

2. Nähre dich – von innen und außen

Jetzt ist Zeit für Wärme, Sanftheit, Nährstoffe, Rituale.
Dein Körper braucht das Gefühl von Sicherheit, um heilen zu können.

💫 Meine Praxis-Liebenswert-Favoriten:

  • Rote-Bete-Suppe mit Ingwer und Kurkuma – stärkt Blut und Energiefluss
  • Kakao mit Rosenblüten – öffnet das Herzchakra und entspannt das Nervensystem
  • Ritualbad mit Meersalz, Rosenöl und einer weißen Kerze – loslassen, reinigen, auftanken

Ernährung ist in dieser Zeit nicht nur Körperpflege –
sie ist Seelensprache.

🌺 3. Bewegung als Rückverbindung – nicht als Leistung

Viele Frauen versuchen nach einem Abbruch, sich durch Sport wieder „in Form“ zu bringen.
Doch Heilung ist kein Fitnessprogramm.
Wähle Bewegungen, die dich spüren, nicht optimieren lassen.

 

Beispiel:

  • Yin-Yoga für den Beckenraum
  • Spaziergänge in der Natur
  • sanfte Dehnungen mit bewusster Atmung

Beweg dich nicht, um etwas zu leisten – sondern um dich wieder zu lieben.

🌙 4. Zyklus als Spiegel deiner Heilung

Dein Menstruationszyklus ist nach einem Abbruch oft unregelmäßig.
Nicht, weil du „kaputt“ bist, sondern weil dein Körper sich neu orientiert.

Führe ein Zyklusjournal:
Notiere Temperatur, Stimmung, Energie, Schlaf.
Du erkennst darin, wie deine Hormone, dein Herz und dein Vertrauen langsam wieder zueinander finden.

 

📘 Wenn du magst, kannst du dazu mein kostenloses Zyklus-Freebie nutzen –
es hilft dir, deinen inneren Rhythmus wieder wahrzunehmen.

👉 Jetzt herunterladen

 

💖 5. Dein Körper erinnert sich – und darf vergeben

Trauma speichert sich im Körper, nicht im Kopf.
Darum ist körperorientierte Heilung so wichtig:
Atemarbeit, sanfte Selbstberührung, Wärme, Klang.

Wenn du magst, kannst du diese Übung ausprobieren:

 

Ritual „Ich kehre heim“

  1. Lege dich auf den Rücken.
  2. Eine Hand auf dein Herz, eine auf deinen Unterbauch.
  3. Atme 5 Mal tief ein und aus.
  4. Flüstere leise:

    „Ich vergebe dir. Du darfst wieder sicher sein.“

  5. Stell dir vor, wie sich Licht von der Gebärmutter bis ins Herz ausbreitet.

Dieses Ritual wirkt besonders heilsam in Verbindung mit ätherischem Rosenöl oder Neroli.

 

🌷 Wenn du dich bereit fühlst für den nächsten Schritt

Vielleicht wünschst du dir irgendwann wieder ein Kind.
Vielleicht aber auch erst Heilung, Ruhe, Vertrauen.
Beides ist richtig.

Ich begleite viele Frauen, die nach einem Abbruch irgendwann spüren:

„Ich möchte meinem Körper wieder vertrauen – und das Leben einladen.“

 

Dafür habe ich zwei Wege geschaffen:

 

Alles darf. Nichts muss.

💫 Gedanken zum Schluss...

Dein Körper ist nicht das, was passiert ist.
Er ist das, was bleibt – und dich weiter trägt.
Er verdient Achtung, Zärtlichkeit, Zeit.

Und du darfst dich selbst wieder als das spüren, was du immer warst:
Ganz. Vollständig. Liebenswert.

FAQ

 

Wann ist mein Körper nach einem Schwangerschaftsabbruch wieder „normal“?


Das ist individuell. Die meisten Frauen spüren nach einigen Wochen körperliche Stabilität, aber emotionale Heilung dauert länger – und das ist völlig in Ordnung.

 

Soll ich nach einem Abbruch sofort wieder Sport machen?


Nur, wenn es sich gut anfühlt. Dein Körper braucht zuerst Ruhe. Höre auf deine Energie, nicht auf äußere Erwartungen.

 

Wie kann ich meinen Zyklus nach dem Abbruch unterstützen?


Wärme, Kräuter (z. B. Frauenmantel, Schafgarbe), gute Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressreduktion.

 

Was, wenn ich Angst habe, meinem Körper wieder zu vertrauen?


Das ist verständlich. Vertrauen wächst durch Nähe – durch Atmung, Berührung, Bewusstsein. Fang klein an. Dein Körper wird dir folgen.

 

 

👉 Dieser Artikel ist Teil der Serie "Schwangerschaftsabbruch & Entscheidung"

Hier geht's zu allen Artikeln

 

 

Weiterlesen

 

Hochsensible Frauen und Schwangerschaftsabbruch: Wenn die Seele leiser spricht als Worte es je könnten

 

Seelenarbeit für hochsensible Frauen – warum jede Lebensphase einen geschützten Raum verdient

 

Zyklus-Zauber: Warum sensible Frauen ihren Rhythmus oft doppelt spüren

 

 

Lies weiter in unserer Rubrik Verlust & Neubeginn 

– über Fehlgeburt, Trauer, Körpervertrauen und den leisen Mut,

wieder ins Leben zurückzufinden.

 

Hochsensible Frau Schwangerschaftsabbruch	sensibel, Schuldgefühle, Körper & Seele,Schwangerschaftsabbruch verarbeiten	Trost nach Abtreibung, emotionale Heilung, innere Ruhe finden

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.